Der Patientenombudsverein unterstützt seit 1996 Patienten in Schleswig-Holstein bei Konflikten im Gesundheitswesen. Dabei ergreifen die Ombudsleute als neutrale Instanz nicht einseitig eine Partei, sondern beraten vermittelnd und schlichtend zwischen Patienten und Akteuren im Gesundheitswesen. Die vier Patientenombudsleute und eine Pflegeombudsfrau sind seelsorgerisch oder sozialpädagogisch ausgebildete Personen. Ihre Beratung erfolgt neutral, unabhängig und kostenfrei. Telefonisch sind die Patientenombudsleute sowie die Pflegeombudsfrau über die auf der Kontaktseite angegebenen Telefonnummern zu erreichen.
Kontaktseite
Sie interessieren sich für unsere Arbeit, sind vielleicht im Ruhestand und möchten Ihre Zeit sinnvoll ausfüllen?
Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir immer wieder Menschen, die sich vorstellen können, ehrenamtlich als Ombudsfrau/-mann in unserem Verein mitzuwirken.
Folgende Voraussetzungen sollten Sie mitbringen:
Falls Ihr Interesse geweckt wurde, melden Sie sich gerne bei uns.
Die ehrenamtliche Arbeit des Vereins und der Ombudspersonen wird durch die Beiträge der Mitglieder sichergestellt.
Die Vereinsmitgliedschaft kann jede Bürgerin/jeder Bürger sowie jede Einrichtung in der Geschäftsstelle des Vereins Patientenombudsmann/-frau Schleswig-Holstein e.
V. beantragen.
Die Höhe des Beitrages richtet sich nach der Art der Mitgliedschaft und ist wie folgt unterteilt:
Wir würden uns freuen, wenn auch Sie sich uns anschließen und uns als aktives Mitglied finanziell sowie durch Ihr Wissen unterstützen würden. Zur Beantragung der Mitgliedschaft einfach die Beitrittserklärung ausdrucken, ausfüllen und unterschreiben an die Geschäftsstelle des Vereins senden.
Sie haben sich noch nicht für eine Mitgliedschaft entschieden?
Sie würden den Verein aber dennoch gerne unterstützen?
In diesem Fall freuen wir uns über eine Zuwendung von Ihnen auf unser Vereinskonto bei der
Raiffeisenbank eG Leezen
BIC: GENODEF1LZN
IBAN: DE 73 2306 1220 0001 3877 66
(BLZ: 230 612 20 / Kto. 1 387 766)
Durch jede Spende können wir die Arbeit des Vereins verbessern. Mit der so geleisteten Öffentlichkeitsarbeit (Ausstellungen, Messen, Informationsveranstaltungen etc.) werden wir den Bekanntheitsgrad des Vereins erhöhen und noch mehr Patienten auf uns aufmerksam machen. Zusätzlich können wir durch spendenfinanzierte Schulungsmaßnahmen das Wissen unseres Teams erweitern. Dadurch können wir Patienten noch effizienter bei Problemen im Gesundheitssystem beraten.
Willkommen auf der Homepage unseres Vereins.
Seit mehr als 25 Jahren ist unser Verein für das Wohl der Patienten im Land tätig.
Einleitend
ist die Feststellung, dass die bei weitem überwiegende Zahl der Patienten mit ihren Ärzten zufrieden oder sehr zufrieden sind.
Wenn jedoch Patienten oder Pflegebedürftige das Gefühl haben, von ihrem Arzt oder der Krankenkasse falsch behandelt worden zu sein, oder dass Abrechnungsfehler vorliegen oder dass die Kommunikation untereinander schlicht und einfach nicht funktioniert, dann sind wir der richtige Ansprechpartner für die Betroffenen.
Ombudsleute suchen dann mit dem Patienten zusammen vermittelnd nach Lösungen.
Und dies gelingt in den meisten der rund 1000 Fällen, die durchschnittlich jeweils in den letzten Jahren angefallen sind.
Die Zufriedenheit der sich bei uns meldenden Menschen ist uns ein großes Anliegen.
Dr. rer. pol.
Heiner Garg, Vorsitzender
Prof. Dr. med.
Henrik Herrmann
(Ärztekammer Schleswig-Holstein)
Iris Kröner
(AOK NordWest. Die Gesundheitskasse)
vertreten durch Prof. Dr. med. Henrik Herrmann
vertreten durch Dr. Felix-Alexander Litty
vertreten durch Patrick Reimund
vertreten durch Iris Körner
vertreten durch Claudia Straub
vertreten durch Landespfarrer Heiko Naß
vertreten durch Prof. Dr. Ingo Heberlein
vertreten durch Bernd Schauer
vertreten durch Petra Heide
Dr. rer. pol . Heiner Garg
Zur Durchführung seiner täglichen Arbeit führt der Verein Patientenombudsmann/-frau Schleswig-Holstein eine Geschäftsstelle, die ihren Sitz in der Ärztekammer Schleswig-Holstein hat und von ihrem Geschäftsführer, Carsten Heppner, geleitet wird.
Für verwaltungsrelevante Fragen steht Ihnen Petra Bogaers in der Geschäftsstelle zur Verfügung:
Patientenombudsmann/-frau Schleswig-Holstein e.
V.
c/o Ärztekammer Schleswig-Holstein
Bismarckallee 8 - 12
23795 Bad Segeberg